Aktuelle Informationen

Zum Thema Regeltechnik


Hinterlasse einen Kommentar

Feiertags-Notdienst 2023 → 2024 🆘

Heizungsanlagen-Wiederbelebungsservice

Zum Jahreswechsel werde auch ich es etwas ruhiger angehen lassen, Notdienst innerhalb weniger Stunden – mit etwas Glück auch innerhalb von Minuten –  wird aber gewährleistet sein.

Notfall-Telefonnummer:                   0531 2702035

(Nur) falls Festnetz nicht funktioniert: 0173 8035826

 

Schöne Feiertage und

 


Hinterlasse einen Kommentar

KANBOARD Ticketsystem für Gebäudetechnik

Warum?

Derzeit ist die Kommunikation zu Aufgaben und Problemlösungen im Bereich Heizung / Klima / Lüftung aus meiner Sicht noch nicht optimal. Es ist nicht immer klar, wer im Emailverteiler für was zuständig ist, damit nicht alle Leute zu viele Emails bekommen, werden Infos nicht vollständig geteilt, aber wenn dann jemand ausfällt oder sich aus anderen Gründen nicht weiter mit der Aufgabe befassen kann …
Außerdem können wichtige Informationen verloren gehen, wenn eine Erledigung mehrere Stationen und Fachfirmen durchläuft. Die Tabellenkalkulation, die ich teils Betreiber-, teils Kunden-bezogen für die Dokumentation und Weiterverfolgung von Anlagenproblemen verwende, ist für mich zwar am einfachsten zu benutzen und könnte auch gemeinsam mit Kunden und Betreibern in der Cloud genutzt werden, die (Synergie-) Vorteile so einer gemeinsamen Datenbasis sind noch nicht so richtig bei allen angekommen. Zudem ist die Nutzung einer Standard-Tabellenkalkulation in der Cloud  mit unterschiedlichen Editoren risikobehaftet, erfahrungsgemäß wäre das Dokument meistens schlicht „kaputt“. Und die Online-Lösungen für solche Tabellenkalkulationen (Nextcloud, Zoho, andere) sind doch irgendwie etwas unhandlich —  finde ich.
Diese Probleme können mit einem sinnvoll genutzten Ticket-System (im weitesten Sinne) vermieden vielleicht werden?
Deshalb sollten wir mal ausprobieren, ob das mit einem Ticketsystem mit Zugriff für Betreiber und Gebäudetchnik-Dienstleister nicht besser gelöst werden kann. Benutze ich für mein Hobby Softwareentwicklung in großen Entwicklergemeinschaften seit Jahrzehnten.

Vorteile:

Hauptvorteil: Differenziertes Benachrichtigungssystem. Jeder Beteiligte kann sich auf dem Laufenden halten, wer unbedingt von einer bestimmten Aufgabe wissen muss, kann durch Eintrag als Zuständiger (oder: Weitere Zuordnungen) in den Benachrichtigungs-Kreisintegriert werden. Voreinstellung: Benachrichtigung, wenn zuständig!

Derzeit im Test: System Taiga und System KANBOARD

 

 

 

Mit einigen ausgewählten Kunden werde ich in den nächsten Wochen beide Systeme ausprobieren, Kurzbedienanleitungen erstellen, dann sehen wir weiter!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Lieferketten-Engpässe: Die Lage spitzt sich zu

Engpässe in der Lieferkette bringen deutsche Industrieunternehmen täglich an ihre Grenzen. Die Reichelt-Studie zur Bauteileverknappung offenbart: Die Lage hat sich in kürzester Zeit deutlich zugespitzt. Viele Unternehmen versuchen, ihre Lager aufzustocken.

Quelle und mehr lesen: Lieferketten-Engpässe: Die Lage spitzt sich zu


Und Bielefeld & Buß ist auch massiv betroffen, es gibt massive Probleme bei der Beschaffung von DDC-Material für Neuanlagen. Für Reparaturen geht’s mit etwas Betteln („Anlagenstillstand!“)  in der Regel, aber für laufende Projekte ist nach aktuellem Informationsstand erst im Mai bit einer Entspannung bei den Beschaffungen zu rechnen.


Hinterlasse einen Kommentar

Anlagen-Visualisierung und -Bedienung mit WINDOWS 10 – PC

Bedienung und Visualisierung von mir gelieferter Anlagen mit Internet Explorer 11 und Java funktioniert bei mir jedenfalls technisch nicht mehr. Man wird immer von der Anlagenseite auf eine Microsoft-Webseite weitergeleitet. Zudem ist JAVA für gewerbliche Zwecke auch schon länger Kosten-pflichtig.

Am einfachsten wäre die Visualisierung mit HTML5, es wäre für mich bei Phoenix-Anlagen Sache von wenigen Minuten, eine HTML-Version aus der JAVA-Version heraus zu erstellen und einzuspielen. Allerdings leider für älter Phoenix- (und SAIA-) -DDC-Anlagen nicht realisierbar – es sei denn, man tauscht den Phoenix-Controller gegen eine modernere Version. Vorteil dieser Lösung: Funktioniert mit jedem PC-Browser.

Alternative 1:
JAVA (inzwischen kostenpflichtig) + alter (Kiosk-) Browser nur für diesen Zweck.
Einige Informationen zum Thema JAVA für Visualisierung finden Sie hier:

M.E. empfehlenswertere Alternative 2:
Microbrowser-APP, kann HTML5 und JAVA-Version, deckt also alle Möglichkeiten ab.

Schnelltest der Lösung Sie:

  1. Von hier MicroBrowser for Windows 7, 8, 10 with Touch Screen  (Beta) Version 1.7.0.155.4 (2021.06.03) herunterladen
  2. Einfach per doppelklick auf die heruntergeladene Datei MicroBrowser.exe starten
  3. [Demo Mode] anklicken, läuft dann ein paar Minuten
  4. ausprobieren (komplette Adresse der Steuerung in die untere Zeile)

Wenn’s funktioniert CDS-Lizenz kaufen (Order Nr.4007.5, 60 € je Platz), wenn Sie 10 oder mehr Lizenzen kaufen gibt’s Rabatt.

Wenn’s nicht funktioniert oder Sie Fragen haben rufen Sie mich bitte einfach an!


Ein Kommentar

Meine Anlagen-Patientenakten

Für jeden Anlagenbetreiber, zu dessen Anlage(n) ich einmal gerufen wurde, lege ich eine „Anlagen-Patientenakte“ an, in der ich alle Anlagenmängel und Optimierungsvorschläge festhalte. Diese Tabellenkalkulation wird von mir dauerhaft weiter geführt. Auf Wunsch bekommt der Kunde sie aktualisiert ausgehändigt, sofern er sie nicht sowieso auf  einem Netzlaufwerk, auf das ich Fernzugriff habe (um die Daten aktuell halten zu können) für seine technischen Unterlagen hat. Ein Eintrag sieht dann in etwa so aus:

_______________________________________________

Wofür das ganze?

  1. Wenn ich von der Anlage eine Störungs-Email erhalte kann ich schnell überprüfen, ob es an der Anlage und dem entsprechen Kreis ein bekanntes Problem gibt, das die gemeldete Störung verursachen könnte – das beschleunigt die Fehlersuche:
    Wenn eine Pumpe schon als „Klappernd“ bekannt war, schicke ich (womöglich in der Silvesternacht)  per Telefon als erstes  den Hausmeister dann bei einer passenden Störung dort hin und lasse ihn klären, ob die verdächtige Pumpe inzwischen gänzlich „gestorben“ ist.
  2. Der Kunde hat so die Möglichkeit, Aktivitäten zu bündeln und Optimierungen oder Reparaturen wirtschaftlicher ausführen zu lassen:
    1. Handwerker ein Mal für diverse ähnliche Reparaturen ins Haus kommen lassen, also Einträge beispielsweise nach HzFa (Heizungsfirma) und ggf. Ort.  (falls er mehrere Liegenschaften betreibt, Anlagen BS… in Braunschweig und WF… in Wolfenbüttel) filtern, Priorität noch einmal bewerten und dann ein sinnvolles Bündel von Maßnahmen beauftragen, die dann „in einem Rutsch“ von der Fachfirma (oder ggf. natürlich auch eigenen Fachleuten) erledigt werden. Das spart Kosten für Anreisen und Rüstzeiten
    2. Der Betreiber kann sich „mal eine bestimmte Anlage“ vornehmen aus einem gegebenen Anlass „auf Vordermann bringen“. Also Tabelle beispielsweise filtern nach „Anlage=XYZ“, Priorität noch einmal bewerten, nach zuständigen Fachhandwerkern sortieren, erforderliche Arbeiten gebündelt beauftragen.

So wird die Wartung und Instandhaltung der Anlagen effizienter und die Verfügbarkeit der Anlagen verbessert.


Ein Kommentar

Aktuelle Wetterdaten

Sicherlich hat jede HLK -Anlage einen Außentemperatur-Fühler. Bei Lüftungsanlagen reicht dieser Messwert aber nicht immer aus, um den Anlagenzustand genau beurteilen zu können. Hilfreich (oft sogar wichtig) wäre beispielsweise die Relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft, und wenn man dann den Taupunkt nicht selbst ausrechnen muss, wäre auch ganz nett. Die meisten Wetterseiten zeigen aber leider keinen Feuchtemesswert an. Hier hilft beispielsweise ein Blick auf neuwetter.de, dort wird auch dieser Messwert, sofern verfügbar, aufgeführt.  Die Informationen rechts waren vorhin beispielsweise hilfreich, als ein Kunde nach einer Störmeldung „Raumluftfeuchte zu hoch“ besorgt anrief und fragte, ob ggf. etwas an seiner Anlage defekt sei. Tatsächlich zeigte die Fernüberwachung, dass die Kältemaschine „am Limit“ lief und die Kühlleistung zur Entfeuchtung bestenfalls knapp ausreichte, was bei 72%rF (und 24°C) für die Außentemperatur nicht unplausibel schien — jedenfalls keinerlei Anzeichen für irgendeine katastrophale Störung.

Andererseits war die Kühlleistung im Vergleich zum Vorjahr etwas mau, also vielleicht erst mal die freistehenden Kondensatoren auf Pappelsamen untersuchen!?!

Jedenfalls ist diese Wetterseite für solche Überlegungen recht hilfreich, wer sich für die (Braunschweiger) Original-Daten interessiert wird auf  bswetter.de fündig — einerseits ganz informativ, aber auch reichlich bunt-überladen und unübersichtlich. Gibt’s auch auf Twitter: