Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, mein kleiner Erinnerer:
Weihnachtsferien / Jahreswechsel bei Heizungs- und Lüftungsregelungen schon eingegeben?
Bei Fragen dazu rufen Sie mich gern an!
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, mein kleiner Erinnerer:
Bei Fragen dazu rufen Sie mich gern an!
Eines der größten Geschichtsmuseen Deutschlands, das Braunschweigische Landesmuseum am Burgplatz, zieht um. Es ist ein Auszug auf Zeit, denn im Haus steht eine millionenschwere Modernisierung an.
Quelle und mehr lesen: ndr.de
Wir machen mit! ☺
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, mein kleiner Erinnerer:
⚠️ Aufgrund einer technischen Störung waren wir vorübergehend nur eingeschränkt erreichbar: Anrufweiterschaltung auf Handy und Mailbox funktionierte nicht, es gab eine Englischsprachige Fehleransage.
✅ Der Fehler ist behoben, vollständige Erreichbarkeit ist wieder gegeben.
Schönen Blödsinn haben sich die Politiker*Innen da ausgedacht, ich sehe das genau so wie Winfried Veil auf 21 Thesen zum Irrweg der DS-GVO
Jedenfalls, ich
Wenn Sie möchten, dass ich Informationen über sie lösche, sprechen Sie mich an, ich werde dem Wunsch so weit wie möglich nachkommen.
Was WordPress.com mit Daten, die unvermeidbar beim Betrieb und bei Benutzung dieses Blogs anfallen und verarbeitet werden müssen, anstellt, kann man hier im Original und hier in Google-Übersetzung nachlesen. Vorsicht, Google sammelt natürlich auch … .
Wenn Ihnen das nicht gefällt, bleiben Sie einfach fort.
Zur Basis-Ausrüstung von WINDOWS 10 gehört der Internet-Explorer 11, der ist allerdings jetzt im Windows → Zubehör versteckt, siehe englisch-sprachige Anleitung hier (Google-Übersetzung). Ihn zu finden ist nicht ganz einfach, bei Sucheingabe „Internet Explorer“ hinter dem Windows-Symbol in der Taskleiste findet man nur zig Web-Ergebnisse, um den auf dem Rechner installierten Internet-Explorer zu finden muss man nach „app: Internet Explorer“ suchen.
Mit installiertem JAVA 8 (Stand 06.12.2017: Version 8 Update 151) ist die Visualisierung von älteren Bielefeld & Buß — Anlagen im mitgelieferten IE11 dann problemlos.
Bei neueren Anlagen mit HTML5-Visualisierung stellen sich diese Fragen nicht, hier wird kein JAVA benötigt.
Sofern der Fernzugang nicht anders realisiert ist, muss für Fernzugriff auf die Regeltechnik von Anlagen ein VPN-Zugang aufgebaut werden. In einigen von Bielefeld & Buß errichteten Anlagen kommen Draytec–Vigor–Router zum Einsatz, auf denen die Einrichtung für den Fernzugang bereits erfolgte. Hier die Anleitung, welche Nutzer-seitigen Vorbereitungen für Fern-Visualisierung und -Bedienung auf dem Visualisierungs-PC erforderlich sind.
Anleitung für die Einrichtung des Fernzugriffs:
Aus verschiedenen Gründen lade ich gelegentlich zu Telefonkonferenzen ein. So können beispielsweise
ohne dass in jedem Fall gleich ein Vor-Ort-Einsatz notwendig ist.
Sofern erforderlich und ausreichend Zeit vorhanden ist, schlage ich über moreganize mehrere mögliche Termine/Zeiten vor, zum Zeitpunkt mit der meisten Zustimmung wird die Telefonkonferenz abgehalten.
Es tragen sich bitte alle Teilnehmer in der Terminumfrage ein, auch mehrere aus einer Firma. Alle geplanten Teilnehmer lassen mir bitte (rechtzeitig per Email) ihre Telefonnummern der Apparate, von denen aus sie an der Telefonkonferenz teilnehmen wollen, zukommen.
Ist jederzeit auch spontan möglich, ich rufe einfach die beiden weiteren Teilnehmer an.
Für die Schritte 2 und 3 wird ein Telefon mit Mehrfrequenz-Wahlverfaren (heute üblich) benötigt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 (incl. B&B) beschränkt, es besteht aber die Möglichkeit, über Zusatzfunktionen mehr Teilnehmer teilnehmen zu lassen, bei Bedarf muss ich das rechtzeitig vor der Konferenz vorbereiten.
Bitte vermeiden Sie Telefonate mit Freisprecheinrichtung am Telefon, der Lärmpegel bei einer Konferenz wird schnell störend.
Sofern ich Ihnen während der Konferenz Bildschirmansicht für meinen PC (oder vollständiges Screensharing) gewähren will erhalten Sie Hinweise dazu (Einwahl-Link) unmittelbar vor Beginn der Konferenz. Für die Bildschirmansicht wird keine besondere Software benötigt, irgendein halbwegs aktueller Internet-Browser auf einem beliebigen halbwegs aktuellen Betriebssystem reicht.
von rrbd Ein Kommentar
Für jeden Anlagenbetreiber, zu dessen Anlage(n) ich einmal gerufen wurde, lege ich eine „Anlagen-Patientenakte“ an, in der ich alle Anlagenmängel und Optimierungsvorschläge festhalte. Diese Tabellenkalkulation wird von mir dauerhaft weiter geführt. Auf Wunsch bekommt der Kunde sie aktualisiert ausgehändigt, sofern er sie nicht sowieso auf einem Netzlaufwerk, auf das ich Fernzugriff habe (um die Daten aktuell halten zu können) für seine technischen Unterlagen hat. Ein Eintrag sieht dann in etwa so aus:
_______________________________________________
Wofür das ganze?
So wird die Wartung und Instandhaltung der Anlagen effizienter und die Verfügbarkeit der Anlagen verbessert.
von rrbd Ein Kommentar
Emails mit passendem Verteiler sind ein zweckmäßiges Transportmittel für Informationsaustausch, allerdings mit 2 gravierenden Nachteilen:
Alternativen oder besser Ergänzungen wären beispielsweise
Für Kunden werden von Bielefeld & Buß Technik-Blogs auf Wunsch nach Vereinbarung kostenlos auf wordpress.com eingerichtet und administriert. Der Blog ist wie bereits ausgeführt ein Tagebuch für die Anlagen einer Liegenschaft und bietet die Möglichkeit der Ablage von Kundendienstberichten (PDF-Dateien), Schaltplänen, technischen Unterlagen und Photos, „interdisziplinären“ Problemdiskussionen, … . Je nach Interessenlage können die Funktionen auf einfache Angepasst werden, soweit diese Anpassungen aber Aufwendig sind und nicht von einem „Co-Administrator“ des Anlagenbetreibers eingerichtet und gepflegt werden, müssen ggf. für über den Basis-Blog hinausgehende Sonderfunktionen zusätzliche Vergütungen vereinbart werden.
Auf Wunsch oder bei Ende der Geschäftsbeziehung mit Bielefeld & Buß wird die Administration kostenlos an den Kunden übergeben
Für komplexere Aufgabenstellungen gibt es noch ausgefeiltere Werkzeuge wie Bug-Tracker, Projektmanagement-Software und ähnliches, deren sinnvolle Nutzung aber intensive Schulung voraussetzt und deshalb für die hier zugrunde liegende Aufgabenstellung nicht sinnvoll wäre.