Aktuelle Informationen

Zum Thema Regeltechnik


Ein Kommentar

Der nächste heiße Tag naht: Kühlanlagen sind vorbereitet?

Temperatur-Graph Wettervorhersage Fallingrains.com

Temperatur-Graph, Wettervorhersage Fallingrain.com

Am kommenden Freitag, 17.07.2015 wird es laut  allen Wettervorhersagen wieder einen heißen Tag geben.  Auch wenn es wohl nicht so schlimm werden wird wie am ersten Juli-Wochenende sollte doch sicherheitshalber überprüft werden, ob alle Kühlanlagen vorbereitet sind, um Kühlungs-Totalausfälle wegen Hochdruckstörung zu vermeiden.


Hinterlasse einen Kommentar

Visualisierungsproblem: Keine Datums-Eingabe „0.0.“ möglich

Das Problem

Bildschirmausschnitt

Bildschirmausschnitt

Neulich stolperte ich über ein seltsames Problem: Beim Versuch, an einer Anlage einen manuell eingegebenen Feiertag durch Eingabe des Datums „00.00“ wieder los zu werden, verweigerte das Bedienpanel mit einer Fehlermeldung („ungültige Eingabe“) die Annahme des Wertes. Auch andere Tricks („01.00“, „00.01“) führten nicht zum Erfolg. Bei Feiertagen wäre das zwar unschön, aber weniger tragisch, mit „01.01“ definiert man halt einen 2. Neujahrsfeiertag und hofft, dass man diese Eingabe für die am 1.1.2017 erstmals ausgeführte Firmen-Neujahrsfeier nicht vergisst. Aber bei Sondernutzungstagen wäre das lästig, man könnte hoffen, dass am 1.08. immer so warmes Wetter ist, dass die Heizung eh abgeschaltet bleibt. Aber eine Lüftungsanlage würde natürlich doch sinnlos laufen — sehr unschön.

Welche Anlagen sind betroffen?

Nur Anlagen, die

  • Feier- und Sondernutzungstag-Definitionen nach dem Muster rechts benutzen
  • Zur Visualisierung ein Touchpanel Fabrikat Phoenix benutzen.

Ob auch EXOR-Panels betroffen sind habe ich noch nicht überprüft, Information folgt so bald wie möglich. Ebenfalls keine Angaben kann ich bisher zu Android- oder iOS Tablets mit der Spidercontrol-App machen.

SAIA-Microbrowser-Panels oder Text-orientierten Bedienpanels sind nicht betroffen.

Welche schnellen Abhilfen gibt es?

„Auf die Schnelle“  können sie einfach per WEB-Browser oder einem anderen Panel-Fabrikat (sofern in der Liegenschaft vorhanden)  oder der kostenlosen SAIA-WINDOWS-App auf die Anlage zugreifen und die gewünschte Änderung durchführen. Android- und iOS-App Tablets habe ich wie gesagt noch nicht ausprobiert. Wenn keine dieser Möglichkeiten besteht können sie zunächst nur ein „unverfängliches“ Datum eingeben.

Wie wird das Problem dauerhaft gelöst?

Phoenix wird wohl zunächst keine Lösung anbieten, da die eigene Programmierumgebung gar kein besonderes Datumsformat unterstützt und damit innerhalb der Phoenix-Welt dieses Problem nicht auftritt.
<!– Ich hoffe jetzt mal, dass diese Philosophie nicht in die nächste Version des Phoenix-Java-Applets übernommen wird, dann taucht für Phoenix-DDC das Problem auch bei Zugriff Per PC über WEB-Browser auf 😉 –>

Um dem Problem dauerhaft zu begegnen werde ich im Laufe des Jahres bei allen betroffenen (und natürlich bei allen zukünftigen) Anlagen einen zusätzlichen „Löschen“-Knopf zu jeder der Datumseingaben einfügen, um so unter Umgehung der Datumsüberprüfung in der Visualisierung das Datum für den Feier- oder Sondernutzungstag wieder auf den 0.0. setzen zu können. Damit ist das Problem dann dauerhaft behoben.


3 Kommentare

Neulich in Braunschweig

Screenshot. Lizenz: Public Domain

Screenshot, Lizenz Public Domain

Ich sitze im Büro und arbeite am PC.

29.06.2015 19:09: Ich erhalte eine Störungs-Email über Anlagenstörung in einem Wohn- und Geschäftshaus von der DDC-Heizungsregelung dieser Anlage: „Warmwasserspeicher kalt“

29.06.2015 19:10: während ich mich vom Büro aus in die Fernvisualisieung der DDC einwähle kommt schon die nächste Störmeldung: Vorlauf hinter (Fernwärme-) Wärmetauscher kalt. Anlagenbild zeigt: Fernwärme-Ventil voll geöffnet, aber dahinter kommt keine Wärme an.

29.06.2015 19:12: Da ich weiß, dass der Hausmeister seine Emails nur gelegentlich kontrolliert, informiere ich ihn telefonisch, nach kurzer Erörterung beschließt er, den Notdienst der Heizungsfirma zu anzurufen.

29.06.2015 20:55: Heizungsfirmen-Notdienstmonteur informiert mich telefonisch —  Ursache untersucht, Defekt an der Fernwärmeübergabestion, der Energieversorger-Notdienst ist informiert.

29.06.2015 21:10: Anruf des Hausmeisters — Wärmeversorgung durch Energieversorger notdürftig wiederhergestellt, wird gegen 07:00 am nächsten Tag endgültig repariert.

30.06.2015 08:11: Anruf des Hausmeisters — alles ist wieder in Ordnung, keinerlei Einschränkungen bei den Arztpraxen mit Bäderabteilung.

Der Ablauf hätte natürlich auch am 30.06.2015 08:00 mit empörten Arztanruf: „Wartezimmer voll, Bädertermine geplatzt, alles durcheinander, so eine Sch…. lasse ich mir nicht bieten, …“ beginnen können — wenn man das mit Simpel-Heizungsreglern auf der Wand gelöst hätte.

Wer glaubt, er könne keine Magengeschwüre bekommen, kann auch in einem Gebäude mit erhöhter Anforderung an die Verfügbarkeit von Heizungs- (und Klima-) Anlagen  die einfachste und billigste Lösung für die Heizungsregelung wählen. Wer auf seine Gesundheit achtet und die Bedürfnisse der Nutzer wichtig nimmt investiert mehr in die Regelung und hofft, dass mein Versprechen, damit gegenüber der Einfachlösung irgendetwas < 10% an Energie zu sparen (das hängt natürlich sehr von der Art der Gebäudenutzung ab) der Wahrheit entspricht und sich die Investition sogar über die Energiekostenersparnis amortisiert, zieht auch für eine vermeintlich simple Heizungsanlage („was soll daran schon kaputtgehen“) eine etwas aufwendigere Regelungslösung in Betracht.


Ein Kommentar

Hitzewelle – wie hält man die Kühlung am Laufen?

Eine Hitzewelle naht, wenn man den Vorhersagen glauben darf, wird uns Hoch Annelie kräftig einheizen.

Mögliche Kühlungs-Probleme sind aus alljährlicher Berichterstattung über ICE-Züge, in denen „ausgerechnet“ bei der größten Hitze die Kühlung ausfällt, bekannt. „Ausgerechnet“ stimmt allerdings nicht, sondern die Ausfälle sind physikalisch begründet. Nicht nur, dass die Kältemaschine (meistens eine Kompressionskältemaschine) bei Hitze besonders viel leisten muss, zusätzlich fällt ihr die Arbeit auch noch schwerer, sie muss die Wärme, die sie dem Kühlwasser oder der Raum- oder Zuluft entzieht, auch wieder los werden, in der Regel an die Außenluft, und wenn die besonders warm ist, ist das natürlich schwieriger. Ganz moderne Anlagen schützen sich selbst vor Überlast, vielleicht haben Sie günstige Randbedingungen wie ein großzügig dimensioniertes Kühlgerät, Kondensator (der muss die Wärme los werden) in einem kleinen Wäldchen aufgestellt … . Oder Sie sind ein Pechvogel, dann bleibt die Kältemaschine irgendwann, wenn sie am dringendsten gebraucht wird, mit einer Hochdruckstörung überlastet stehen.

Was können Sie vorbeugend tun, insbesondere, wenn Sie in früheren Jahren bei großer Hitze schon einmal Probleme mit Hochdruckstörungen hatten?

  1. Fragen Sie rechtzeitig die Wartungsfirma oder den Kältebauer Ihres Vertrauens nach deren Ratschlägen!
  2. Wenn Sie da gerade niemanden erreichen:
    1. Ergreifen Sie selbst ein paar vorbeugende Maßnahmen

A. Mögliche vorbeugende  Maßnahmen

Weniger Kühlleistung fordern

Eventuell könne Sie auf ein paar gekühlte Räume verzichten? Je weniger die Kältemaschine leisten muss, desto bessre sind Ihre Chancen, dass sie die Hitzewelle ohne Totalausfall übersteht

Verflüssiger kühlen

Wikipedia, Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren

Verflüssiger: Wikipedia, Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder später

Wenn der Verflüssiger auf einer Asphaltfläche steht, auf die die Sonne knallt, haben Sie schlechte Karten. In größter Not können sie immer noch oben mit der Gießkanne Wasser reinsprenkeln und so die Wärmeabfuhr verbessern. Oder von unten den Wärmetauscher (erinnert an Autokkühler) mit Wedel-Rasensprenger ansprühen. Die Geräte sind dafür gebaut, bei schlechtem Wetter draußen zu stehen, aber fragen Sie sicherheitshalber die Wartungsfirma oder den Kältebauer Ihres Vertrauens!

Meistens ist aber eine so drastische Maßnahme nicht erforderlich. Wenn der Verflüssiger in einem Blumenbeet steht (oder zumindest von einem solchen oder Rasenfläche oder Kiesfläche umgeben ist), reicht es in der Regel, den Boden auf einer Fläche in 2-3 m Umkreis um den Verflüssiger (und auch darunter) feucht zu halten. Morgens und Mittags mit dem Gartenschlauch jeweils 1 Minute auf jeden Quadratmeter sollte reichen, überprüfen Sie mittags, ob noch etwas von der Aktion am Morgen zu spüren ist; wenn nicht, müssen Sie in kürzeren Intervallen befeuchten. Wenn Büsche drumherum stehen befeuchten sie ruhig auch das Laub, bringt noch mal zusätzliche Abkühlung!

Die Verdunstungskälte kühlt die Luft rings umher dann ein paar Grad ab, und das erleichtert es dem Verflüssiger, die Wärme abzugeben, die er los werden muss.  Fragen Sie sicherheitshalber die Wartungsfirma oder den Kältebauer Ihres Vertrauens, der kann ihnen auch ein paar Tipps geben:

  • welche Manometeranzeigen Sie im Auge behalten müssen, um abzuschätzen, wie gefährlich die Situation schon ist
  • wie Sie die Maschine selbst wieder in Gang bekommen, wenn sie schon wegen Hochdruckstörung ausgefallen ist.
  • Was Sie sonst noch tun können, um störungsfrei über die heißen Tage zu kommen

Ich drücke Ihnen die Daumen….