
So sieht der HOME-Bildschirm aus.
Seit neuestem gibt es auch für WINDOWS-PC eine derzeit kostenlose Microbrowser-App (Betaversion zum Testen), mit der bei bestehenden Anlagen ggf. die in den letzten Jahren immer wieder auftretenden Probleme bei JAVA-Updates auszuschalten wären. Ich habe intensiver auf einem aktuellen WINDOWS 7 (64 Bit) getestet und zusätzlich auf einer Virtuellen Maschine ein uraltes WINDOWS XP (Service Pack 1). Unerwartete Unterschiede sah ich nicht.
Download und Installation
Die App kann hier heruntergeladen werden, auf derselben Seite wird beschrieben, wie die App entpackt, gestartet und lizensiert wird. Ohne Lizensierung läuft die App im Demo-Modus, Visualisierung wird nach 15 Minuten gestoppt.
Nicht ganz selbsterklärend und auch nicht aus den Anleitungen ersichtlich ist, dass man eine Visualiserung zunächst mit URL und einem Namen speichern muss, ehe die Visualisierung mit Connect gestartet werden kann.
Ansonsten lief ein Schnelltest an einer DDC auf meinem Schreibtisch und über VPN-Verbindung zu einer Anlage mit PCD3 problemlos.
Ergebnisse des Schnelltests
Die App funktionierte bei meinen Kurztests tadellos, sie hat dieselben Einschränkungen wie sie von Microbrowser-WEB-Panels (In der Schaltschranktür) bekannt sind, im Wesentlichen die statische Darstellung von animierten GIF-Bildern.
Die getestete SBC Micro Browser Version 1.6.21.137 (beta 1) unterstützt auch URL-Jumps, das heißt der Sprung innerhalb einer Liegenschaft von einer auf die andere Anlage ist problemlos möglich; das war bei einer von mir getesteten „abgespeckten“ iOS App für iPAD nicht möglich.
Auch das Problem, dass bei Phoenix-ILC 1xx die Visualisierung nach Aufruf mit einer SAIA-App abstürzt und nur mit Unterbrechung der Spannungsversorgung wiederhergestellt werden konnte, habe ich nicht beobachtet, auf einer ILC 130 ETH mit Firmwarestand 3.94.03 und einer Visualisierung erstellt mit WebVisit 6.21.00 funktionierte die Visualisierung auch nach Benutzung der WIN-App ganz problemlos weiter. Für eine endgültige Entwarnung ist es aber noch zu früh, noch ist nicht klar, ob das Problem auf die damals getestete iOS App für iPAD oder die getesteten speziellen Geräte mit ihren Visualisierungen beschränkt war.
In der APP kann auch in der Benutzeroberfläche zwischen den gespeicherten Visualisierungen gewechselt werden.
Es ist sogar möglich, mehrere Instanzen der App zu starten, wofür einfach nur eine Kopie des Ordners mit SBC_MicroBrowser.exe samt der Konfigurationsdateien im selben Ordner benötigt wird. Die zweite SBC_MicroBrowser.exe lässt sich zusätzlich starten und unabhängig benutzen, wobei allerdings evtl. problematisch ist, dass die beiden Instanzen in der Taskleiste nicht unterscheidbar sind – man weiß nicht unbedingt im Voraus, in welche Visualisierung man mit dem Mausklick auf das SBC-MB-Icon gerät.

Rechts 2x Microbrowser-App
Wer braucht die App?
Jeder WINDOWS-Nutzer, der für eines der folgenden Probleme eine Lösung sucht:
- Visualisierung funktioniert nach Java-Update nicht mehr
- Java soll (wegen Sicherheitsbedenken …) nicht auf PC installiert werden
- Der Nutzer ist von dem Problem, dass bei jedem Start der Visualisierung im Browser erst diverse Sicherheitswarnungen wegklicken muss, genervt (tritt bei manchen Nutzern auf, bei anderen nicht).
- Mehrere von derselben DDC geregelte, räumlich getrennte und unabhängige Anlagen sollen gleichzeitig visualisiert werden. Die Situation tritt beispielsweise ein, wenn Unterstationen über BUS oder Netzwerksatelliten angeschlossen sind. Im Browser kann unter Java eine CPU jeweils nur 1 mal visualisiert werden, ein Aufruf in einem 2. TAB oder Fenster des Browsers führt zu Fehlern. Das Problem lässt sich beheben, indem die 2. Anlage derselben CPU in einem anderen Browser (Seamonkey + Firefox) oder eben in der App visualisiert wird.
- Die Visualisierung im Browser wird als störend empfunden oder soll bewusst vom Browser getrennt werden. Beispiel: Ein Nutzer (Etagen-Sekretärin) hat eine spezielle Nutzer-Bedienung, auf die jederzeit schneller Zugriff möglich sein soll. Da kann es problematisch sein, wenn die „Lüftungsfernbedienung“ jedes mal zwischen 25 geöffneten Browser-TABs wie eine Stecknadel im Heuhaufen gesucht werden muss – die Extra-Anwendung SBC Micro Browser ist in der Taskleiste aber leicht zu finden. Auch der Wechsel zwischen Anlagen kann evtl. mit der Übersicht links in der App einfacher sein als Lesezeichen im Browser.
Meine Empfehlung:
Sofort als Notfall-Hilfe herunterladen, aber mit eigenen Tests sicherheitshalber noch warten, bis mehr Testerfahrung von mir vorliegt.
Nachträge
Probleme
No connection to Host
Diese Fehlermeldung sah ich in der App., wenn ich versuchte, VPN-Verbindung zu einer Anlage aufzubauen, wenn im Draytec Smart VPN Client die Option „Gateway der Gegenseite benutzen“ aktiviert ist. Nun gibt es wenig Gründe, diese Option zu nutzen (damit geht der Gesamte Internet-Verkehr des PC über den entfernten Router), aber der Vollständigkeit halber soll das erwähnt werden.
Es könnte sein, dass dieses Problem mit neuesten (Spetember 2014) WINDOWS-Updates zusammen hängt.
Auto-Home
Nach einer Weile (typisch: 10 Minuten) soll die Anzeige wieder auf den Startbildschirm zurückgehen und damit die Bedienebene auf „0“ zurückgesetzt werden, um unbefugte Bedienung der Anlage zu verhindern. Bei einem kleinen Anteil der Anlagen findet dieser Rücksprung allerdings stets sofort, nachdem eine andere als die Startseite aufgerufen wurde, statt, was eine Bedienung der Anlage unmöglich macht. Dieses Problem tritt nur bei der App, nicht im Browser oder bei Verwendung eines Microbrowser-Panels auf.
Die Ursache des Problems ist derzeit noch unklar.
Gleichzeitige Visualisierung mehrerer Anlagen
Um mehrere Anlagen zu visualisieren ist es gar nicht notwendig, Kopien der App zu erzeugen. Erneuter Aufruf (durch Doppelklick im WIN Datei-Explorer oder auf ein Desktop Icon) startet eine 2., unabhängige Instanz der App, die für die Visualisierung einer anderen Anlage zur Verfügung steht.
Auch eine 3. Instanz aufzurufen funktioniert bei mir problemlos, mehr habe ich noch nicht probiert.
Der Aufruf kann auch über Desktop-Icons (oder andere Verknüpfungen) gezielt für bestimmte Anlagen erfolgen. Dafür nach Installation und Freischaltung der App:
- Rechtsklick auf freie Dektop-Fläche
- ‚Neu‘ (im Kontextmenü)
- ‚Verknüpfung‘
- In die Eingabezeile Verknüpfung eingeben: C:\<PfadZurApp>SBC_MicroBrowser.exe http://172.16.202.108/RAN0_M.html
Mit
Pfadangabe, irgendetwas wie „C:\Users\…..“, endet mit einem „\“Dateiname der ausführbaren App
URL zur Einstiegsseite auf dem DDC-Webserver (einfach aus Browser-Lesezeichen kopieren)
Es lassen sich mehrere solche Icons auf dem Desktop ablegen, die auch das aufrufen mehrerer App-Fenster für die gleichzeitige Visualisierung mehrerer Anlagne ermöglichen.
Mehrere App-Instanzen für mehrere Visualisierungen über einen WINDOWS-Batch aufzurufen ist mir bisher noch nicht geglückt.